Arturo Vidal Verstorben? – In den letzten Tagen kursieren Gerüchte im Internet, dass der chilenische Fußballstar Arturo Vidal verstorben sei. Viele Fans sind verunsichert und fragen sich, ob an diesen Behauptungen etwas dran ist.
Arturo Vidal lebt – Gerüchte sind falsch
Vorweg: Arturo Vidal ist am Leben und die Gerüchte über seinen Tod sind falsch. Der Fußballer selbst hat sich bereits auf seinen Social-Media-Kanälen zu Wort gemeldet und klargestellt, dass es ihm gut geht. Auch sein Verein Flamengo Rio de Janeiro hat die Gerüchte dementiert.
Woher stammen die Gerüchte?
Es ist unklar, wie die Gerüchte über Arturo Vidals angeblichen Tod entstanden sind. Möglicherweise handelt es sich um eine gezielte Falschmeldung oder eine Verwechslung. In der Vergangenheit gab es immer wieder Fälle, in denen Prominente fälschlicherweise für tot erklärt wurden.
Vidals erfolgreiche Karriere
Arturo Vidal gehört zu den erfolgreichsten Fußballspielern Chiles. Er spielte für Top-Clubs wie Juventus Turin, Bayern München und den FC Barcelona. Mit der chilenischen Nationalmannschaft gewann er zweimal die Copa América. Auch im fortgeschrittenen Fußballeralter ist er noch immer ein wichtiger Spieler für seinen aktuellen Verein Flamengo.
Kontroversen und Schlagzeilen abseits des Platzes
Neben seinen sportlichen Erfolgen sorgte Arturo Vidal auch abseits des Platzes immer wieder für Schlagzeilen. Sei es durch sein extravagantes Privatleben, Alkoholeskapaden oder Konflikte mit Mitspielern und Trainern – der Chilene stand oft im Mittelpunkt der Medienberichterstattung.
Schwerer Schicksalsschlag in der Familie
Im Jahr 2020 musste Arturo Vidal einen schweren Schicksalsschlag verkraften. Sein geliebter Vater Erasmo verstarb an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Der Fußballer trug schwer an diesem Verlust und widmete seinem Vater emotionale Worte in den sozialen Medien.
Eklat um Robert-Enke-Aussage
Für Aufsehen sorgte Arturo Vidal im August 2023, als er sich in einem Livestream abfällig über den Tod von Robert Enke äußerte. Der ehemalige deutsche Nationaltorwart hatte sich 2009 das Leben genommen. Vidals Aussagen stießen auf heftige Kritik und der Fußballer sah sich mit einem Shitstorm in den sozialen Medien konfrontiert.
Vidal entschuldigt sich
Nach der massiven Kritik an seinen Äußerungen über Robert Enke zeigte sich Arturo Vidal einsichtig und entschuldigte sich öffentlich. In einem Statement auf Instagram schrieb er: “Ich habe einen großen Fehler gemacht und möchte mich dafür aufrichtig entschuldigen. Meine Aussagen waren respektlos und unangebracht. Ich habe daraus gelernt und werde in Zukunft achtsamer sein.”
Zukunftspläne und Ziele
Trotz der Kontroversen hat Arturo Vidal seine Fußballschuhe noch nicht an den Nagel gehängt. Er möchte weiterhin auf höchstem Niveau spielen und mit Flamengo Titel gewinnen. Auch eine Rückkehr in die chilenische Nationalmannschaft schließt er nicht aus, um sein Land noch einmal bei einer Weltmeisterschaft zu vertreten.
Vidal bleibt sich treu
Arturo Vidal ist bekannt für seine direkte und oft polarisierende Art. In einem Interview sagte er einmal: “Ich bin, wie ich bin. Ich lasse mich nicht verbiegen und sage immer, was ich denke. Damit ecke ich manchmal an, aber ich bleibe mir treu.” Diese Einstellung hat ihm sowohl Bewunderer als auch Kritiker eingebracht.
Robert Enke, ein Nationaltrainer, beging im November 2009 Selbstmord. Der Torhüter von Hannover litt unter Depressionen. Arturo Vidal, dem ehemaligen Star des FC Bayern München, macht sich jetzt über ihn lustig. So etwas löst eine Welle der Panik aus. Der Chilene hat seine Sache gemacht.
Ein Artikel des ehemaligen deutschen Nationaltrainers Arturo Vidal über Robert Enke löste viel Empörung und Kritik aus. Mit Bayer Leverkusen war es mein erstes Europapokal-Tor. „Hey, der Stürmer hatte Depressionen und hat sich verändert“, sagte der ehemalige chilenische Fußballnationalspieler in einem Twitch-Livestream über sein Tor am 23. September 2007 beim 3:0-Sieg gegen Hannover 96 und Enke. Besonders ärgerlich ist, dass Vidal dabei noch größt ist.
Neben Ressourcen für Depressionskranke und ihre Angehörigen listet die Website der Deutschen Depressionshilfe lokale Krisenzentren und Krisenhotlines auf. Betroffene und ihre Angehörigen engagieren sich aktiv in der Deutschen Depressionsliga. Dort gibt es auch eine E-Mail-Selbsthilfegruppe für Depressionen. Eine Übersicht über Depressions-Selbsthilfegruppen bieten die örtlichen Kontaktstellen (KISS).
Am 10. November 2009 starb der depressive Enke. Er hinterließ seine Frau Teresa Enke und die gemeinsame acht Monate alte Tochter. Im September 2006 verstarb eine weitere Tochter im Alter von zwei Jahren. Der ehemalige Torwart von Hannover 96 hat zwischen 2007 und 2009 acht Länderspiele für die Deutsche Nationalmannschaft gespielt. Am vergangenen Montag hätte er seinen 46. Geburtstag gefeiert.
Nach dem Tod des Keepers gaben seine Frau Teresa Enke und sein Berater Jörg Neblung bekannt, dass er diesen Selbstmord aufgrund einer Depression begangen habe. Teresa Enke wurde für ihre Aufklärung während einer Pressekonferenz viel gelobt. Im Januar 2010 gründete sie die Robert-Enke-Stiftung, deren Hauptziel es ist, das Bewusstsein für Depressionen zu stärken.
Einer davon ist dieser Satz aus Arturo Vidals Gesang. Darüber kann es keine zwei Meinungen geben.“ Das spanische Sportmagazin „Marca“ nannte den Kommentar „ekelhaft“. Auch in den sozialen Medien gab es viel Kritik und Missverständnisse gegenüber Vidal.
Plötzlich hatte Vidal eine Ausrede für seine Aussage: An alle lügenden Journalisten: Ihr konntet auf diesem Video sehen, dass ich nichts Böses und alles in gutem Glauben gesagt habe. „Ich hätte auch nicht gelacht, das würde ich nie tun“, wört er in einem anderen Stream. Diese Anekdote war nie beleidigend gemeint, aber ich habe sie erzählt.
Fazit
Die Gerüchte über Arturo Vidals Tod haben sich als Falschmeldungen herausgestellt. Der chilenische Fußballstar ist wohlauf und weiterhin aktiv. Trotz Kontroversen und Schicksalsschlägen lässt sich Vidal nicht unterkriegen und verfolgt seine Ziele mit Leidenschaft und Ehrgeiz. Auch wenn er mit seinen Aussagen und Aktionen nicht immer richtig liegt, bleibt er sich selbst treu und polarisiert damit die Öffentlichkeit. Es bleibt spannend zu verfolgen, welche Schlagzeilen Arturo Vidal in Zukunft noch produzieren wird.