Maximilian Krah Ehefrau & Kinder – Maximilian Krah, ein prominenter AfD-Politiker und Europaabgeordneter, steht nicht nur wegen seiner politischen Arbeit im Rampenlicht, sondern auch aufgrund seines facettenreichen Lebenswegs. Als Vater von acht Kindern musste er nach dem tragischen Tod seiner Ehefrau Claudia im Jahr 2014 viele Herausforderungen meistern. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf Maximilian Krahs Familienleben, seinen beruflichen Werdegang und seine politischen Ambitionen.
Frühe Jahre und Ausbildung
Maximilian Krah wurde 1977 in Räckelwitz in der Oberlausitz geboren. Nach seinem Abitur studierte er Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig und Münster. Anschließend absolvierte er sein Referendariat am Landgericht Dresden und legte 2008 sein zweites juristisches Staatsexamen ab. Diese solide juristische Ausbildung bildet das Fundament für seine spätere Karriere als Politiker und Anwalt.
Berufliche Laufbahn und Engagement
Nach seinem Studium arbeitete Maximilian Krah zunächst als Anwalt und Insolvenzverwalter in Dresden. Sein Engagement ging jedoch weit über seine beruflichen Tätigkeiten hinaus. Er war aktives Mitglied der Jungen Union und der CDU, bevor er später zur AfD wechselte. In der AfD fand er eine politische Heimat und die Möglichkeit, seine Vorstellungen von Veränderung und Erneuerung einzubringen.
Der Verlust seiner Ehefrau Claudia
Eine der größten Herausforderungen in Maximilian Krahs Leben war der Tod seiner Ehefrau Claudia. Sie verstarb im Jahr 2014 im Alter von nur 43 Jahren an Krebs und hinterließ ihren Ehemann sowie ihre gemeinsamen acht Kinder. Dieser schwere Schicksalsschlag prägte Krah und seine Familie nachhaltig. In Interviews spricht er offen über die Trauer und die Kraft, die er aus dem Zusammenhalt mit seinen Kindern schöpft.
Vaterschaft und Familienleben
Als Vater von acht Kindern hat Maximilian Krah eine große Verantwortung. Trotz seiner politischen Karriere und der damit verbundenen öffentlichen Aufmerksamkeit versucht er, seinen Kindern ein stabiles und liebevolles Umfeld zu bieten. Er betont immer wieder, wie wichtig ihm seine Familie ist und dass er stets versucht, ausreichend Zeit mit seinen Kindern zu verbringen. Die Privatsphäre seiner Familie steht für ihn an oberster Stelle.
Politische Karriere und Ziele
Maximilian Krahs politische Laufbahn führte ihn bis ins Europäische Parlament. 2019 wurde er als Abgeordneter der AfD gewählt und setzt sich seitdem für die Interessen Deutschlands und seiner Wähler ein. Er engagiert sich besonders in den Bereichen Rechtspolitik, Wirtschaft und Außenbeziehungen. Sein Ziel ist es, eine Politik zu gestalten, die sich an den Bedürfnissen der Bürger orientiert und gleichzeitig die Werte der AfD vertritt.
Ausgleich und Kraftquellen
Um den Herausforderungen seines politischen und privaten Lebens gewachsen zu sein, schöpft Maximilian Krah Kraft aus verschiedenen Quellen. Neben seiner Familie sind es vor allem seine sächsische Heimat und sein christlicher Glaube, die ihm Halt und Orientierung geben. In seiner knapp bemessenen Freizeit widmet er sich gerne dem Lesen und der Musik, insbesondere dem Orgelspiel.
Tilo Jung, ein YouTuber, hatte Maximilian Krah über sechs Stunden lang zu Gast. Dann versucht er, die rechtsextremen Ansichten des AfD-Kandidaten für die europäische Präsidentschaftskandidatur zu entlarven. „Remigration“ und „Umvolkung“ sind Kampfbegriffe, und er kommt dem Politiker nur schwer zu Boden.
Der am 28. Januar 1977 geborene deutsche Anwalt und selbsternannte konservative Politiker Maximilian Krah trat aus dem politischen Schatten hervor. Als Vertreter der rechtsextremen Partei Deutschlands im Europäischen Parlament verbüßt er nun seine Amtszeit. Trotz einer zweifachen Suspendierung aus der Fraktion seit 2019 bleibt er auch 2024 Mitglied der Fraktion Identität und Demokratie.
Nachdem sein Assistent im April 2024 von der deutschen Generalstaatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Spionage für China festgenommen wurde, wurde Krah zu einer Weltberühmtheit. Der Vorwurf lautete, der Assistent habe Informationen über Verhandlungen und Entscheidungen im Europaparlament an den chinesischen Geheimdienst weitergegeben.
Persönliche Geschichte
Als drittes und jüngstes von drei Geschwistern war Krah in der Oberlausitz zu Hause. Peter Krahs Vater war nicht nur Ingenieur und Geschäftsführer der Ortsgruppe der Christlich-Demokratischen Union, sondern auch Lehrer und Berater im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport.
Als Absolvent der Technischen Universität für Rechtswissenschaften in Dresden setzte Krah nach dem Abitur seine Ausbildung mit einem MBA der Columbia University und einem MBA der London Business School fort. Im Jahr 2005 wurde er nach Abschluss der Staatsprüfung zum Rechtsanwalt im Jahr 2004 als Rechtsanwalt zugelassen. Darüber hinaus war er einer von zwei Gesellschaftern einer Anwaltskanzlei mit Sitz in Dresden. In Dresden wohnt Krah. Als gläubiger Katholik hat er acht Kinder aus drei verschiedenen Ehen und ist selbst Witwer.
Politische Karriere
Als Mitglied der Jungen Union der CDU wurde Krah 1991 Mitglied. Während seines Studiums engagierte er sich auch intensiv bei der ACDS. 2016 trat Krah auf eigene Faust aus der CDU aus.[15] Nachdem Krah im Februar 2018 Mitglied der AfD Sachsen geworden war, wurde er im selben Jahr zum stellvertretenden Vorsitzenden der Partei gewählt.
Für die AfD wurde Krah 2019 ins Europaparlament gewählt.[18] Zu seinen zahlreichen Funktionen im Europäischen Parlament gehört, dass er Delegierter der Parlamentarischen Versammlung Euronest, Mitglied des Ausschusses für US-Beziehungen und internationalen Handel (INTA) und Mitglied der Gruppe „Identität und Demokratie“ ist. Seit 2022 war er auch Vertreter der AfD im Europäischen Parlament.
Für das Amt des Dresdner Oberbürgermeisters bewarb sich Krah und wurde am 12. Juni 2022 gewählt. Der vierte Platz ging an Oberbürgermeister Dirk Hilbert, gefolgt von Albrecht Pallas, Eva Jähnigen und ihm mit 14,2 % der Stimmen. Mit einem Verlust von 12,2 Prozent landete Krah im zweiten Wahlgang erneut auf dem dritten Platz hinter Dirk Hilbert und Eva Jähnigen. Seit Juli 2023 ist er Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl 2024.
Steht zu politischen Themen
Bei einem AfD-Wahlkampf im thüringischen Nordhausen im Jahr 2023 war Krah dabei. Ohne Zweifel identifiziert sich Krah als „rechts“ und lehnt die Bezeichnung „konservativ“ ab, wenn er sich selbst und die AfD beschreibt. Es wird angenommen, dass Krah ein Anhänger des Flügels innerhalb der AfD ist, unter der informellen Führung von Thüringens Parteichef Björn Höcke. Bei der Europawahl 2024 unterstützte Höcke Krah, den Spitzenkandidaten der AfD.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat Götz Kubitscheks „Institut für Staatspolitik (IfS)“ als sicher rechtsextremistisch“ eingestuft, Krah hat dort mehrfach Vorträge gehalten.[24] „Politik von rechts“, Krahs 2023 im Verlag Antaios erschienenes Buch, ist ein Manifest, das rechtsstaatsfeindlich, völkerrechtsfeindlich, antiethisch“ sei, so der AfD-Abgeordnete Norbert Kleinwächter.
In einem Interview mit der italienischen Zeitung La Repubblica im Mai 2024 sprach sich Krah dagegen aus, alle Mitglieder der Waffen-SS als Kriminelle zu bezeichnen. Er bezog sich auf den Fall von Günter Grass, der während seiner Zeit in der Organisation den Nobelpreis für Literatur erhielt, und sagte: „Ich würde nie sagen, dass jemand, der eine SS-Uniform trug, automatisch ein Krimineller war.“ Zusätzlich zu der großen Zahl von Kriminellen Zu den 900.000 SS-Männern gehörten auch viele Bauern.
Berichten zufolge verschlechterte sich das ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen der AfD und der Rassemblement Nationale Frankreichs – beide Mitglieder der Fraktion „Identität und Demokratie“ – nach dem Interview. Dänen aus der Volkspartei, der italienischen Lega und der Nationalversammlung erklärten alle ihre Absicht, sich von der AfD zu trennen und die offizielle Zusammenarbeit mit der Partei nach der Europawahl 2024 als Reaktion auf Krahs Behauptungen eines chinesischen Einflusses auf die AfD zu beenden.
Fazit
Maximilian Krah ist nicht nur ein engagierter AfD-Politiker und Europaabgeordneter, sondern auch ein Mensch mit einem bewegten Lebensweg. Der frühe Tod seiner Ehefrau Claudia und die Verantwortung für seine acht Kinder haben ihn geprägt und seine Prioritäten nachhaltig beeinflusst. Trotz der Herausforderungen, die das Leben ihm gestellt hat, versucht er stets, seinen eigenen Werten treu zu bleiben und sich für eine Politik einzusetzen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sein Beispiel zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten Kraft, Hoffnung und Engagement möglich sind.