
Mary Roos Verstorben? In der deutschen Musikwelt sorgte kürzlich eine erschütternde Nachricht für Aufruhr: Mary Roos, die beliebte Schlagersängerin, sei verstorben. Doch wie sich herausstellte, war diese Meldung eine Falschinformation. In diesem Artikel beleuchten wir die Hintergründe dieser irreführenden Nachricht und geben Einblicke in das aktuelle Leben der Künstlerin.
Wer ist Mary Roos?
Mary Roos, geboren am 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein als Marianne Rosemarie Schwab, ist eine der bekanntesten deutschen Schlagersängerinnen. Mit einer Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnte erstreckt, hat sie sich einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft erobert.
Die Falschmeldung: Mary Roos für tot erklärt
Im Frühjahr 2023 verbreitete sich in den sozialen Medien die Nachricht, Mary Roos sei verstorben. Diese Meldung stellte sich schnell als Falschinformation heraus und sorgte für große Verwirrung unter Fans und in der Musikbranche.
Mary Roos’ Reaktion auf die Todesmeldung
Die Künstlerin selbst reagierte mit Humor auf die Falschmeldung. In einem Interview mit dem Berliner Kurier sagte sie: “Ich habe darüber gelacht. Was soll ich auch anderes machen?” Diese gelassene Reaktion zeigt die Stärke und den Charakter der erfahrenen Entertainerin.
Die Ursprünge des Gerüchts
Die Falschmeldung stammte ursprünglich von einer Website, die sich auf Promi-Nachrufe spezialisiert hat. Mary Roos wurde dort fälschlicherweise in die Liste der verstorbenen Prominenten aufgenommen, was zu der schnellen Verbreitung der Fehlinformation führte.
Mary Roos’ aktuelles Leben und Karriere
Entgegen der Gerüchte ist Mary Roos sehr lebendig und aktiv. Im Januar 2024 feierte sie ihren 75. Geburtstag. Obwohl sie sich offiziell aus dem Showgeschäft zurückgezogen hat, bleibt sie der Musikwelt verbunden.
Das Abschiedskonzert: Ein besonderer Moment
Im April 2024 gab Mary Roos ein großes Abschiedskonzert in der Hamburger Elbphilharmonie. Dieses Konzert war ein krönender Abschluss ihrer langjährigen Karriere und erwies sich als ein emotionales Ereignis für Fans und die Künstlerin selbst. Über die Details und Reaktionen zu diesem Konzert liegen zum jetzigen Zeitpunkt keine verifizierten Informationen vor.
Mary Roos über ihren Ruhestand
In einem Interview mit t-online sprach Mary Roos über ihr Leben im Ruhestand: “Ich genieße es, mehr Zeit für mich zu haben und die Dinge zu tun, die ich immer schon machen wollte.” Sie betont, dass sie trotz einer bescheidenen Rente zufrieden und glücklich ist.
Die musikalische Reise von Mary Roos
Mary Roos’ Karriere begann bereits in jungen Jahren. Mit Hits wie “Arizona Man” und “Aufrecht geh’n” prägte sie die deutsche Schlagerszene maßgeblich. Ihre Teilnahmen am Eurovision Song Contest in den Jahren 1972 und 1984 unterstreichen ihre Bedeutung für die deutsche Musikszene.
Mary Roos’ Einfluss auf die deutsche Musiklandschaft
Die Künstlerin hat nicht nur als Sängerin, sondern auch als Persönlichkeit die deutsche Unterhaltungsbranche geprägt. Ihre offene und humorvolle Art machte sie zu einem Publikumsliebling weit über die Grenzen des Schlagers hinaus.
Zukunftspläne und neue Projekte
Obwohl Mary Roos offiziell im Ruhestand ist, bleibt sie kreativ aktiv. In Interviews deutet sie an, dass sie weiterhin an verschiedenen Projekten arbeitet, wenn auch nicht mehr im Rampenlicht der großen Bühne.
Mary Roos’ Vermächtnis
Das musikalische Erbe von Mary Roos ist unbestritten. Ihre Lieder haben Generationen begleitet und sind fester Bestandteil der deutschen Musikgeschichte. Ihr Einfluss auf nachfolgende Künstler ist bis heute spürbar.
Die am 9. Januar 1949 in Bingen am Rhein als Marianne Rosemarie Böhm (geb. Schwab) geborene Popsängerin Mary Roos ist eine deutsche Künstlerin. Ihre ersten Gesangsauftritte hatte sie im Hotel Rolandseck von Karl und Maria Schwab in Bingen. Ein Plattenproduzent wurde 1958 auf die neunjährige Rosemarie Schwab aufmerksam, als sie bei einem vom Karnevalsverein veranstalteten Sommernachtsfest im nahegelegenen Weiler vor über 800 Zuschauern spielte.
Ja, die Dicken sind ja so Gemütlich war ihre Debütsingle, die veröffentlicht wurde, als sie neun Jahre alt war. Sie hatte eine Nebenrolle in dem Film Die Straße, in dem sie das Lied Little Teenager Song sang, das auf der B-Seite der Platte zu finden ist. Ihr Bühnenname war Rosemarie, was ihr Vorname war.
Ab 1961 folgten Aufnahmen bei anderen Plattenlabels. Produzent Horst-Heinz Henning überwachte Rosemaries kreativen Prozess während dieser Zeit; die Lieder, die sie aufnahm, umfassten Coverversionen internationaler Hits sowie Volkslieder und eigene Kreationen. Wie es damals in Mode war, änderte Rosemarie ihren Künstlernamen in Mary Roos, was internationaler klang.
Mary Roos’ Debüt-Vinylplatte, Die kleine Stadt willschlafen geh’n, wurde 1968 veröffentlicht. Es war eine Zusammenarbeit mit dem Dresdner Mozartchor. Im nächsten Jahr erschienen Aufnahmen von beliebten Kinderliedern und erzählten Märchen. Eine Neuauflage von Mary Roos’ früheren Singles war auf ihrem nachfolgenden Album Golden Love enthalten. Das 3-CD-Boxset Jugendsünden, das 2011 von Bear Family Records herausgegeben wurde, war die erste chronologische Zusammenstellung von Aufnahmen aus dieser frühen Schaffensperiode.
Berufserfahrung ab 1970
Die Single “Arizona Man” von 1970, geschrieben von Giorgio Moroder und Michael Holm, war Mary Roos’ großer Durchbruch. So war beispielsweise das Stylophone, das in der Einleitung des Liedes verwendet wurde, das erste Beispiel für Synthesizer, die in einer deutschen Hitproduktion verwendet wurden.
Später nahm CBS das Material auf und Polydor veröffentlichte eine Reihe von LPs neu. 1970 sang Mary Roos „Bei jeder Kuss“ im deutschen Beitrag zum Grand Prix Eurovision de la Chanson (Eurovision Song Contest), aber stattdessen wurde Katja Ebstein ausgewählt. Ebsteins Lied „Wunder gibt es immer wieder“ belegte in der Endrunde in Amsterdam den dritten Platz.
Im nächsten Jahr nahm Mary Roos erneut an der Vorrunde teil und siegte erneut. Sie gewann mit Nur die Liebe lässt uns leben den dritten Platz beim Grand Prix in Edinburgh und begründete damit eine weltweite Karriere, die ihr unter anderem Aufnahmen und Auftritte in Frankreich einbrachte.
Anfang der 1980er Jahre begann sie, neben der LP Was ich Gefühl auch Singles von Autoren wie Michael Kunze und Dieter Bohlen beim Plattenlabel Hansa zu veröffentlichen. Leben spür’n, ihr letztes Studioalbum, erschien 1987. Nach der Geburt ihres Kindes nahm sie sich eine Auszeit von ihrem Job. Mary Roos’ Vertrag mit da music blieb seit der Veröffentlichung ihres zweiten Albums Alles was ich will im Jahr 1992 bestehen.
Leider lieb’ ich dich immer mehr, die deutsche Version von Chers US-Song Believe, schaffte es Anfang 1999 in die deutschen Top 100. Regelmäßig, oft im Tandem mit Michael Reinecke und Alexander Menke, machen sie weiterhin Alben mit Balladen, Tempostücken und etwas persönlichen Texten.
Fazit: Mary Roos – lebendiger denn je
Die Falschmeldung über Mary Roos’ vermeintliches Ableben hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Informationen zu überprüfen. Die Künstlerin selbst beweist mit ihrer Reaktion und ihren aktuellen Aktivitäten, dass sie lebendiger und aktiver ist denn je.
